Der ORC-Prozess gleicht weitgehend dem Dampfturbinenprozess. Anstatt des Arbeitsmediums Wasser wird jedoch ein organisches Arbeitsmittel verwendet. Weil die Temperaturniveaus in diesem Kreisprozess gering sind, ist der ORC-Prozess für die Abwärmenutzung prädestiniert. Eine ORC-Anlage bietet trotz eingeschränkter elektrischer Wirkungsgrade (aufgrund des geringen verfügbaren Temperaturgefälles) erhebliche betriebliche Vorteile:
Wir planen und errichten ORC-Anlagen mit hoher Verfügbarkeit im Bereich von 10 – 180 kW. Beispielhafte Einsatzgebiete sind Biogasanlagen, Deponiegas, Klärschlammbehandlung und Abwärme von Mikrogasturbinen.
Sie liefern Wärme – Wir liefern Strom und Wartung! Ohne eigene Investition! Unser Partner ENOGIA bietet ab sofort eine Lösung für die Herausforderungen der CO2-Reduzierung mittels der ORC-Technologie an. Firmen oder Anlagenbetreiber liefern ihren Wärmeüberschuss und erhalten dafür Strom. Dafür finanziert und wartet ENOGIA seine ORC-Module. Die ohne anfängliche Investitionen bereitgestellten ORC-Module werden durch die
Im Mai fand das diesjährige Treffen des ORC-Turbinen-Herstellers ENOGIA mit seinen Geschäftspartnern in Köln statt. Neben aktuellen energiepolitischen Themen wurden auch technische Neuheiten vorgestellt. Neu ist auch ein Contracting-Modell, dass nun In Deutschland angeboten wird.
Sichern Sie sich bis zu 40% Investitions- und 55% Tilgungszuschuss vom BMWi für Ihre neue ORC-Anlage und machen Sie Ihre Anlage damit noch wirtschaftlicher.
Auf eine Anfrage eines mittelständischen Unternehmens haben wir eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für eine ORC ENO-10LT durchgeführt.