Der ORC-Prozess gleicht weitgehend dem Dampfturbinenprozess. Anstatt des Arbeitsmediums Wasser wird jedoch ein organisches Arbeitsmittel verwendet. Weil die Temperaturniveaus in diesem Kreisprozess gering sind, ist der ORC-Prozess für die Abwärmenutzung prädestiniert. Eine ORC-Anlage bietet trotz eingeschränkter elektrischer Wirkungsgrade (aufgrund des geringen verfügbaren Temperaturgefälles) erhebliche betriebliche Vorteile:
Wir planen und errichten ORC-Anlagen mit hoher Verfügbarkeit im Bereich von 10 – 180 kW. Beispielhafte Einsatzgebiete sind Biogasanlagen, Deponiegas, Klärschlammbehandlung und Abwärme von Mikrogasturbinen.
Auf eine Anfrage eines mittelständischen Unternehmens haben wir eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für eine ORC ENO-10LT durchgeführt.
Nach fast 11.000 Betriebsstunden im Klärgasbetrieb, wurde im April 2017 die zweite planmäßige Wartung des Stirling-BHKWs auf einer kommunalen Kläranlage in Sachsen durchgeführt. Die Inspektion zeigte, dass sich der Stirling-Motor nach wie vor in einem einwandfreien Zustand befindet. …
Ein weiterer Teilabschnitt wurde im Februar 2017 erfolgreich abgeschlossen. Mit über 10.000 Betriebsstunden auf einer kommunalen Kläranlage etabliert sich der Stirling-Motor als wertvoller Grundlastversorger für Strom und Wärme.
Ein Stirling-BHKW vom Typ CLEANERGY C9G wurde auf einer kommunalen Kläranlage in Sachsen erfolgreich in Betrieb genommen. Der Stirling-Motor soll ganztägig in Betrieb bleiben und so die Grundlast im Bereich Wärme- und Elektroenergie für den Kläranlagenbetrieb unterstützen. Nach infrastrukturellen Vorbereitungen konnte die technische Einbindung in das bestehende System durch klare Schnittstellen problemlos und in kurzer