SERVICE HOTLINE: 0351 88 47 888
15. Oktober 2024

Neues Finanzierungsmodell für ORC-Anlagen

Sie liefern Wärme – Wir liefern Strom und Wartung! Ohne eigene Investition! Unser Partner ENOGIA bietet ab sofort eine Lösung für die Herausforderungen der CO2-Reduzierung mittels der ORC-Technologie an. Firmen oder Anlagenbetreiber liefern ihren Wärmeüberschuss und erhalten dafür Strom. Dafür finanziert und wartet ENOGIA seine ORC-Module. Die ohne anfängliche Investitionen bereitgestellten ORC-Module werden durch die

Sie liefern Wärme – Wir liefern Strom und Wartung! Ohne eigene Investition!

Unser Partner ENOGIA bietet ab sofort eine Lösung für die Herausforderungen der CO2-Reduzierung mittels der ORC-Technologie an.

Firmen oder Anlagenbetreiber liefern ihren Wärmeüberschuss und erhalten dafür Strom. Dafür finanziert und wartet ENOGIA seine ORC-Module. Die ohne anfängliche Investitionen bereitgestellten ORC-Module werden durch die Senkung der Energiekosten und zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf der produzierten überschüssigen Energie sofortige finanzielle Vorteile mit sich bringen. (mehr …)

16. Mai 2024

Sachsenkredit für Energie und Speicher

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert mit dem Programm ,,Sachsenkredit Energie und Speicher“ die Errichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen mit einer installierten Bruttoleistung größer 30 Kilowatt (kW peak) an oder auf Gebäuden oder offenen Parkplätzen, sowie dezentrale Stromspeicher. Unter die Förderung fallen ebenfalls elektrisch betriebene Geothermie-Wärmepumpen sowie Wärme- und Kältespeicher.

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert mit dem Programm ,,Sachsenkredit Energie und Speicher“ die Errichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen mit einer installierten Bruttoleistung größer 30 Kilowatt (kW peak) an oder auf Gebäuden oder offenen Parkplätzen, sowie dezentrale Stromspeicher. Unter die Förderung fallen ebenfalls elektrisch betriebene Geothermie-Wärmepumpen sowie Wärme- und Kältespeicher. (mehr …)

27. März 2024

Einachsige Tracker-Anlage bis 3.000 Wp

Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom mit Hilfe der Sonne und unserer einachsigen PV-Tracker-Anlage ET15 mit einer installierten Modulleistung von 3.000 Wp und profitieren Sie von einen Mehrertrag von bis zu 28% gegenüber starren Aufdachanlagen. Besondere Flexibilität durch zahlreiche Aufstellmöglichkeiten, wie z.B. auf Garagen, Flachdächern oder auch in Gärten und Freiflächen.

Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom mit Hilfe der Sonne und unserer einachsigen PV-Tracker-Anlage ET15 mit einer installierten Modulleistung von 3.000 Wp und profitieren Sie von einen Mehrertrag von bis zu 28% gegenüber starren Aufdachanlagen. Besondere Flexibilität durch zahlreiche Aufstellmöglichkeiten, wie z.B. auf Garagen, Flachdächern oder auch in Gärten und Freiflächen. (mehr …)

13. Juni 2023

Solarthermie als Trackerlösung

Die in Chemnitz ansässige RETEC Solar GmbH ist Hersteller von Solarthermie-Kollektoren. Bisher wurden ausschließlich Fassaden und Dachlösungen installiert. Auf der Suche nach praxiserprobten Sonnennachführsystemen wurde der Kontakt zur WUDAG gesucht.

Die in Chemnitz ansässige RETEC Solar GmbH ist Hersteller von Solarthermie-Kollektoren. Bisher wurden ausschließlich Fassaden und Dachlösungen installiert. Auf der Suche nach praxiserprobten Sonnennachführsystemen wurde der Kontakt zur WUDAG gesucht. (mehr …)

9. Mai 2023

Jahrestreffen ENOGIA

Im Mai fand das diesjährige Treffen des ORC-Turbinen-Herstellers ENOGIA mit seinen Geschäftspartnern in Köln statt. Neben aktuellen energiepolitischen Themen wurden auch technische Neuheiten vorgestellt. Neu ist auch ein Contracting-Modell, dass nun In Deutschland angeboten wird.

Im Mai fand das diesjährige Treffen des ORC-Turbinen-Herstellers ENOGIA mit seinen Geschäftspartnern in Köln statt.
Neben aktuellen energiepolitischen Themen wurden auch technische Neuheiten vorgestellt. Neu ist auch ein Contracting-Modell, dass nun In Deutschland angeboten wird. (mehr …)

12. Oktober 2022

Aufbau unseres Hauskraftwerks (HKW)

Das Hauskraftwerk (HKW) – Eine Lösung zur autarken und dezentralen Energieerzeugung für Alle.

Das Hauskraftwerk (HKW) – Eine Lösung zur autarken und dezentralen Energieerzeugung für Alle. (mehr …)

9. Mai 2022

Förderung der Abwärmenutzung mit ORC

Sichern Sie sich bis zu 40% Investitions- und 55% Tilgungszuschuss vom BMWi für Ihre neue ORC-Anlage und machen Sie Ihre Anlage damit noch wirtschaftlicher.

Sichern Sie sich bis zu 40% Investitions- und 55% Tilgungszuschuss vom BMWi für Ihre neue ORC-Anlage und machen Sie Ihre Anlage damit noch wirtschaftlicher. (mehr …)

30. März 2022

„Habeck ruft Frühwarnstufe des Notfallplans für die Gasversorgung aus – und setzt Krisenstab ein“ Quelle: Focus online 30.03.2022

Machen Sie sich unabhänig! Die Erzeugung und Nutzung der Energie aus der Sonne ist derzeit die einzig realistische Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und im eigenen Netz zu nutzen.

Machen Sie sich unabhänig!

Die Erzeugung und Nutzung der Energie aus der Sonne ist derzeit die einzig realistische Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und im eigenen Netz zu nutzen.

(mehr …)

4. Januar 2022

Klärschlammpyrolyse seit 2 Jahren im Dauerbetrieb

Seit nun mehr 2 Jahren befindet sich die innovative Klärschlammpyrolyse auf der Kläranlage in Niederfrohna bei Chemnitz erfolgreich im Dauereinsatz. Damit konnten die Erwartungen an das Betriebsverhalten und die Produkteigenschaften durchweg erfüllt werden.

Seit nun mehr 2 Jahren befindet sich die innovative Klärschlammpyrolyse auf der Kläranlage in Niederfrohna bei Chemnitz erfolgreich im Dauereinsatz. Damit konnten die Erwartungen an das Betriebsverhalten und die Produkteigenschaften durchweg erfüllt werden.

(mehr …)

15. November 2021

Eigenproduktion von Strom mit Tracker-Systemen

Egal, ob privat oder als Unternehmen – die Produktion von eigener Energie ist mindestens eine Überlegung wert. Mit Tracker-Anlagen ergeben sich neue Möglichkeiten, den eigenen Bedarf im Grundlastbereich abzudecken.

Egal, ob privat oder als Unternehmen – die Produktion von eigener Energie ist mindestens eine Überlegung wert. Mit Tracker-Anlagen ergeben sich neue Möglichkeiten, den eigenen Bedarf im Grundlastbereich abzudecken.

(mehr …)